metalabor

metalabor elf

metalabor elf

Wildes Denken und Nachtfahrten

Über die Verdrängung der anderen Vernunft

Praktische Theorie
und
Theoretischer Aktivismus

04.09. bis 06.09.2026

Dabeisein

Dauer:
48 Sunden
Vom 04.9.2026, 1600 Uhr bis zum 06.9.2026, 1600 Uhr

Kosten:
€480,– zzgl. Steuer
(2 Übernachtungen inkl. Vollpension)

Zehn für Zwölf:
Unsere Kalkulation basiert auf 10 zahlende Teilnehmende, die 2 Teilnehmenden, die den Kostenbeitrag nicht aufbringen können, die Teilnahme ermöglichen.

Die Teilnehmerzahl für das metalabor ist auf 12 begrenzt. Sichern Sie sich jetzt ihre Teilnahme.
Senden sie uns eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten. Wir melden uns umgehend bei ihnen.

Über

Das metalabor setzt sich aus zwei Begriffen zusammen. «Meta» steht für die übergeordnete Ebene, das Strukturierte, das Reflektierte. «Labor» ist ein Ort, an dem gearbeitet und geforscht wird. Einmal im Jahr treffen sich Eingeladene im Taunus, um zusammen ein Wochenende lang zu diskutieren, zu forschen, sich auszutauschen, in Dialog zu treten. Jeder und jede bringt ins metalabor etwas mit, was er oder sie den anderen zeigen, berichten oder vorstellen möchte.

Das metalabor ist ein Thinktank, der auf sechs Manifestationen fußt:

  • Das metalabor arbeitet in einer Zeit der Dauer.
  • Das metalabor ist eine intellektuelle Spielwiese, ein Möglichkeitsraum für die Bildung alternativer Szenarien.
  • Das metalabor oszilliert zwischen räumlicher Öffnung und Schließung.
  • Das metalabor verwirklicht sich als eine unmilitärische, enthierarchisierte Sozialform.
  • Das metalabor ist eine Mischung aus Ernsthaftigkeit und Zwanglosigkeit.
  • Das metalabor ermöglicht Aushandlungsprozesse zwischen Expertentum und Dilettantismus.
„Grand Hotel Europa, Villmar“
(Symbolbild)

Das „Grand Hotel Europa“ im Lahntal funktioniert als Selbstversorgerhaus, wobei gemeinsames Kochen, Essen, Diskutieren, Lachen und Verweilen die Arbeitsgrundlage des metalabor bilden – eine Art soziale Infrastruktur, die sich durch ihre Beiläufigkeit selbst trägt.

Die Dramaturgie folgt einem bewährten Rhythmus: Freitagabends trudeln die Teilnehmenden ein, während der Samstag ganz dem diskursiven Austausch gehört, wenn Thesen, Projekte und Gedankenentwürfe präsentiert werden, die dann in verschiedenen Konstellationen zirkulieren und sich gegenseitig befragen. Nach dem ausgedehnten Sonntagsfrühstück verwandelt sich die Runde in eine Putzkolonne, die das Haus wieder in seinen Ursprungszustand versetzt – eine kleine Geste der Reversibilität, die das temporäre Ereignis rahmt.

Veranstalter

Das metalabor wird vom unsichtbaren Komitee organisiert.
Hausvater und Gründer des metalabor ist Sascha Büttner.

Vergangenes

metalabor zehn: 12.09.-14.09.2025 -> Tiānwèn – Himmelsfragen -> DAO-Gespräche des Selbst

metalabor 9: 20.09.-22-09.2024 -> Der Zeit wieder zur Dauer verhelfen -> reader: metalabor neun

metalabor 8: 29.09.-01.10.2023 -> Das Sein und die Denkstruktur des Rhizom

metalabor 7: 30.09. – 03.10.2022 -> Selbst -> reader: metalabor sieben

metalabor 6: 01.10. – 03.10.2021 -> Disziplin

metalabor 5: 16.10. – 18.10.2020 -> TOHUWABOHU!

metalabor 4: 18.10. – 20.10.2019 -> Praxis

metalabor 3: 21.09. – 23.09.2018 -> Handlung

metalabor 2: 08.09. – 10.09.2017 -> Bewegung!

metalabor 1: 16.09. – 18.09.2016 -> Was tun?